Direkt zu den Inhalten springen

Landesverband beschließt Kauf der SoVD-App

Verbandsleben Aktuelles

Auf der letzten Vorstandssitzung beschloss der Vorstand unter anderem, die SoVD-App des Landesverbandes Niedersachsen anzuschaffen.

Vorstandsmitglieder während der Sitzung. Foto: Monika Lück
Vorstandsmitglieder während der Sitzung. Foto: Monika Lück

Zur Landesvorstandssitzung konnte Landesvorsitzende Kerstin Römer unter anderem auch Rainer Erdmann, Geschäftsführer des BBW Stendal, sowie die Gäste aus dem Landesverband Niedersachsen, den Vorstandsvorsitzenden Dirk Swinke und Abteilungsleiter der IT, Markus Schick, begrüßen.

Zu Beginn berichtete Erdmann, dass im BBW derzeit 200 Auszubildende tätig sind. Am 7. Mai absolvierten sechs von ihnen ihre Prüfung zur Tierpflegerin bzw. zum Tierpfleger. Fünf von ihnen haben bereits eine Beschäftigungszusage, drei davon in der Region, die sechste Jugendliche will sich weiterbilden. Neu wird der Beruf der Polsterin*des Polsterers angeboten. Zudem gibt es 20 Plätze „Jugendhilfe für Jugendliche“. „Für Nachhaltigkeit“, so Erdmann, „sorgen die Photovoltaikanlagen auf allen Dächern des BBW.“ Abschließend wies er auf die neue Errungenschaft hin, welche Auszubildende gebaut haben. Die Bücherzelle steht am Parkplatz, jeder kann dort Bücher hereinlegen und auch mitnehmen. 

Landesgeschäftsführer Holger Güssau informierte über die aktuelle finanzielle Situation des Landesverbandes, die er als “solide” bezeichnete. 

Über aktuelle Informationen zur Sozialpolitik sprach Dr. Carsten Lippmann in Vertretung für Joachim Heinrich, dem Vorsitzenden des Sozialpolitischen Ausschusses. Thema von Heinrichs jüngster Presseinformation war die neue Bundesregierung, von der er hoffe, dass es in unserem Land endlich wieder vorangeht und die Zeit des „Rumeierns“ vorbei sei. „Auch als SoVD werden wir ein wachsames Auge darauf richten, dass der Koalitionsvertrag vom ersten Tag an ohne Abstriche umgesetzt wird“, so Heinrichs Zitat. Alle Sozialpolitischen Presseinformationen werden auch auf der Homepage veröffentlicht.

Monika Lück berichtete über ihre Aktivitäten als Landesfrauensprecherin und die Arbeit des Frauenpolitischen Landesfrauenausschuss, darunter die Aufnahme von Cornelia Rath als neues Mitglied im Landesfrauenausschuss, die Teilnahme an der Mahnwache in Gedenken an die Zerstörung von Magdeburg vor 80 Jahren, die Internationale Tanzaktion am 14. Februar, die Teilnahme an der Sitzung des Frauenpolitischen Bundesausschusses und der gemeinsame Besuch der Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag. Auch präsentierten die Frauen sich am Tag der offenen Tür im BBW Stendal, wo auch neue Kontakte geknüpft wurden. Außerdem hatte Monika Lück im Vorfeld der Landesvorstandssitzung allen Kreisvorsitzenden einen Brief geschrieben und um Unterstützung und Teilnahme am Equal Pay Day am 27. Februar 2026 gebeten. 

Informationen aus der Verbandsarbeit gab die 1. Landesvorsitzende Kerstin Römer. Sie war zur 3. Bundeskonferenz nach Berlin gereist. Hier gab es interessante Gespräche mit Politiker*innen. Im Zukunftsausschuss ging s unter anderem um „Ehrenamtliches Engagement“.

Nach den Berichten der Ausschüsse folgte die Vorstellung der neuen SoVD-App durch Markus Schick, Abteilungsleiter IT des Landesverbandes Niedersachsen. Während seiner Präsentation stellte Schick den Anwesenden die wichtigsten Fakten, Ziele und Vorteile dieser App „Mein SoVD“ vor. Er berichtete, dass die von ihm entwickelte App bereits vor eineinhalb Jahren auf dem Bundesverbandstag vorgestellt wurde und der Landesverband Niedersachsen diese App nutzt. Sie erleichtert nicht nur die Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Landesgeschäftsstelle, sondern ermöglicht es auch den Mitgliedern, alle mit ihrer Mitgliedschaft verbundenen Infos über das Smartphone abzurufen. Im Vordergrund steht die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit der App kann eine voll digitalisierte Dienstleistung angeboten werden. Ein wichtiger Punkt bei der Anwendung der App ist der Datenschutz, der durch ein hohes Datensicherheits-Niveau gewährleistet wird. 

Die Vorstandsmitglieder gaben ihre Zustimmung für die Anschaffung dieser App für den Landesverband Mitteldeutschland, der damit der erste nicht selbstständige Landesverband ist, der diese App nutzen wird.